Zurück
Vor
Handelt es sich bei Ihrem Kassenrezept um ein herkömmliches Rezept oder ein E-Rezept?
E-RezeptAbbrechen
MULLBINDEN 8 cmx4 m 100% Baumwolle

Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.
- PZN: 04868178
Wichtige Hinweise
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendung
Produkteigenschaften:
FIWA in-elast
Mullbinden, unsteril
Weiße Binde aus 20-fädigem Verbandmull nach VM 20 DIN 14079 BW, 100% Baumwolle, keine Dehnung, leicht, hautfreundlich, weich, luftdurchlässig, webkantig.
Verwendungszweck:
Zur Fixierung von Wundauflagen, Schienen, Kanülen usw. zur äußeren Anwendung, vor dem Kontakt mit offenen Wunden muss der Artikel mit einem validierten Verfahren sterilisiert werden.
Lagerung:
Trocken und nicht der Sonne ausgesetzt lagern.
Warnhinweise:
Quelle: Angaben aus dem Produktkatalog
Stand: 12/2024
FIWA in-elast
Mullbinden, unsteril
Weiße Binde aus 20-fädigem Verbandmull nach VM 20 DIN 14079 BW, 100% Baumwolle, keine Dehnung, leicht, hautfreundlich, weich, luftdurchlässig, webkantig.
Verwendungszweck:
Zur Fixierung von Wundauflagen, Schienen, Kanülen usw. zur äußeren Anwendung, vor dem Kontakt mit offenen Wunden muss der Artikel mit einem validierten Verfahren sterilisiert werden.
Lagerung:
Trocken und nicht der Sonne ausgesetzt lagern.
Warnhinweise:
- Das Produkt darf nicht benutzt werden, wenn die Verpackung beschädigt ist.
- Das Produkt darf nicht wiederverwendet werden.
- Das Produkt darf nach Überschreiten des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.
- Das Produkt soll vor Sonneneinstrahlung geschützt und trocken gelagert werden.
Quelle: Angaben aus dem Produktkatalog
Stand: 12/2024
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Schwere Infektion
- Schwere Leberfunktionsstörung
- Schwere Störung der Knochenmarkfunktion
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Schwere Infektion
- Schwere Leberfunktionsstörung
- Schwere Störung der Knochenmarkfunktion
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Virusinfektion
- Pilzinfektion
- Bakterieninfektion
- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Appetitlosigkeit
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Schamlippenkarzinom
- Entzündung der Gallenwege
- Lebererkrankung
- Leberfibrose
- Schwarzer Hautkrebs (Melanom)
- Karzinom der Haut
- Gebärmutterhalskrebs
- Kaposi-Sarkom
- Sarkom
- Blutarmut (Anämie)
- Überempfindlichkeit
- Unwohlsein
- Schwindelgefühl
- Durchfall
- Fieber
- Schüttelfrost
- Hautausschlag
- Gefäßentzündung (Vaskulitis)
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gallenabflussstörung
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Anstieg der Leberenzyme
- Blutbildungsstörung mit mehr weißen Blutkörperchen im Blut (Leukozytose)
- Muskelstarre
- Fettiger Stuhl
- Leberschädigung
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Erkrankung mit erhöhter Anzahl an weißen Blutkörperchen nach Transplantation
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Virusinfektion
- Pilzinfektion
- Bakterieninfektion
- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Appetitlosigkeit
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Schamlippenkarzinom
- Entzündung der Gallenwege
- Lebererkrankung
- Leberfibrose
- Schwarzer Hautkrebs (Melanom)
- Karzinom der Haut
- Gebärmutterhalskrebs
- Kaposi-Sarkom
- Sarkom
- Blutarmut (Anämie)
- Überempfindlichkeit
- Unwohlsein
- Schwindelgefühl
- Durchfall
- Fieber
- Schüttelfrost
- Hautausschlag
- Gefäßentzündung (Vaskulitis)
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gallenabflussstörung
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Anstieg der Leberenzyme
- Blutbildungsstörung mit mehr weißen Blutkörperchen im Blut (Leukozytose)
- Muskelstarre
- Fettiger Stuhl
- Leberschädigung
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Erkrankung mit erhöhter Anzahl an weißen Blutkörperchen nach Transplantation
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wechselwirkungen
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff Azathioprin gehört zur Gruppe der Immunsuppressiva. Azathioprin unterdrückt das körpereigene Immunsystem und wird, teilweise auch in Kombination mit anderen Arzneistoffen, zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation sowie zur Behandlung von Erkrankungen bei denen der Körper eigenes Gewebe angreift, sogenannte Autoimmunerkrankungen, eingesetzt.
Der Wirkstoff Azathioprin gehört zur Gruppe der Immunsuppressiva. Azathioprin unterdrückt das körpereigene Immunsystem und wird, teilweise auch in Kombination mit anderen Arzneistoffen, zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation sowie zur Behandlung von Erkrankungen bei denen der Körper eigenes Gewebe angreift, sogenannte Autoimmunerkrankungen, eingesetzt.