MEDIBAND 70 Kurzzugbinde 10 cmx5 m hautfarben

Inhalt
1 Stück
PZN
04973900
Hersteller
Rezeptpflichtig
Nein
18,07 € *
Inhalt: 1 Stück

*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieser Artikel ist aktuell nicht verfügbar.
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

  • 04973900

Wichtige Hinweise

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Anwendung

Produkteigenschaften:

Mediband 70 Kurzzugbinde

Material:
81% Baumwolle, 16% Polyamid, 3% Lycra

Dehnungsbereich:
70%

Indikationen:
  • Schweres postthrombotisches Syndrom.
  • Thrombophlebitis, Phlebothrombose.
  • Ulcus cruris.
  • Nachbehandlung von Venenstripping und Sklerosierung.
  • Venöse Stauungsödeme.
  • Stütz- und Entlastungsverbände bei Schädigung des Haltungs- und Bewegungsapparates.


Handelsformen:
  • Länge: 2,5 m, 5 m bzw. 10 m gedehnt.
  • Breite: 4, 6, 8, 10, 12, 20 cm.
  • Farben: weiß, haut, bicolor (1 Seite haut/eine Seite weiß), gelb, rot, blau, türkis, schwarz. Auch als Color-Mix erhältlich.


Quelle: www.wila-bandagen.de
Stand: 12/2024

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
    - vor Hitze geschützt
    - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Erhöhte Blutungsneigung

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Atemwegserkrankungen, wie:
    - Asthma bronchiale
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
    - Übelkeit
    - Erbrechen
    - Durchfälle
    - Blähungen
    - Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Bindehautentzündung
- Verengung der Atemwege
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
    - Juckreiz
    - Nesselausschlag
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Nierenfunktionsstörung
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Fieber

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wechselwirkungen

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff hemmt Entzündungen. Er unterdrückt die Bildung von Botenstoffen, die im Körper maßgeblich bei der Entstehung von Entzündungen beteiligt sind.